Die Detox Special Gesichtsbehandlung in House of Glam, Stuttgart Mitte, ist eine wahre Wohltat. Detoxen in House of Glam stĂ€rkt die natĂŒrliche Abwehr Ihrer Haut und sorgt zusĂ€tzlich fĂŒr eine strahlende Schönheit. Die Detox Behandlung ist fĂŒr alle Hautbilder empfohlen und anwendbar. In der Regel dauert die Behandlung ca. 70 Minuten. Die einzelnen Schritte der Detox Special Gesichtsbehandlung in House of Glam ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. SelbstverstĂ€ndlich stehen Ihnen unsere Kosmetologinnen persönlich oder telefonisch fĂŒr weitere Details zur VerfĂŒgung.
1. REINIGUNG: Doppelreinigung mit dem ROSADERM CLEANSER
2. TONISIEREN: Mit T-RES wird Ihre Haut tonisiert
3. PEELING I: Mit PURIEYING PEEL MASQUE fĂŒr ca 15 Minuten
4. PEELING II: Mit MINERAL ENZYME MASQUE fĂŒr ca 10 Minuten
5. AUSREINIGUNG: Optional je nach Notwendigkeit
6. MASKE: REJUVENATION MASQUE fĂŒ ca. 10-15 Minuten
7. WIRKSTOFFKONZENTRAT:Â REJUVENATION CONCENTRATE wird auftragen und zart einpaddert
8. AUGENPFLEGE: DETOXYL EYE CREME wird zart einmassiert
9. ABSCHLUSSPFLEGE: GLUCANA CREME wird auftragen und zart einmassiert
Bei reiferen Hautbildern REJUVENATION CREME wird GLUCANA CREME einsetzt
10. FINISH MINERAL MAKE-UP: Auf Wunsch schlieĂen wir Ihre Behondlung mit dem REFLECTIVES MINERAL MAKE-UP ab.
Montag 15:00 - 19:00
Dienstag bis Samstag 10:00 - 19:00
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Wir freuen uns sehr ĂŒber Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert fĂŒr die GeschĂ€ftsleitung der House of Glam. Eine Nutzung der Internetseiten der House of Glam ist grundsĂ€tzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens ĂŒber unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht fĂŒr eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Ăbereinstimmung mit den fĂŒr die House of Glam geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser DatenschutzerklĂ€rung möchte unser Unternehmen die Ăffentlichkeit ĂŒber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser DatenschutzerklĂ€rung ĂŒber die ihnen zustehenden Rechte aufgeklĂ€rt.
Die House of Glam hat als fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische MaĂnahmen umgesetzt, um einen möglichst lĂŒckenlosen Schutz der ĂŒber diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte DatenĂŒbertragungen grundsĂ€tzlich SicherheitslĂŒcken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewĂ€hrleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu ĂŒbermitteln.
Die DatenschutzerklĂ€rung der House of Glam beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den EuropĂ€ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere DatenschutzerklĂ€rung soll sowohl fĂŒr die Ăffentlichkeit als auch fĂŒr unsere Kunden und GeschĂ€ftspartner einfach lesbar und verstĂ€ndlich sein. Um dies zu gewĂ€hrleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erlĂ€utern.
Wir verwenden in dieser DatenschutzerklÀrung unter anderem die folgenden Begriffe:
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der EuropÀischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
House of Glam
Eberhardstr. 73 , 70173 Stuttgart
Tel: +49 711 5044 7999 – +49 162 21 49 82
Die Internetseiten der House of Glam verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche ĂŒber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann ĂŒber die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die House of Glam den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wÀren.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwĂ€hnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie ĂŒbernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, ĂŒber ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit ĂŒber einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gĂ€ngigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter UmstĂ€nden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfĂ€nglich nutzbar.
Die Internetseite der House of Glam erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche ĂŒber ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige Ă€hnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die House of Glam keine RĂŒckschlĂŒsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung fĂŒr diese zu optimieren, (3) die dauerhafte FunktionsfĂ€higkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewĂ€hrleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die House of Glam daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau fĂŒr die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen ĂŒbermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die fĂŒr die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschlieĂlich fĂŒr die interne Verwendung bei dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen und fĂŒr eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschlieĂlich fĂŒr eine interne Verwendung, die dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklĂ€ren. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsĂ€tzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuĂ€ndern oder vollstĂ€ndig aus dem Datenbestand des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darĂŒber, welche personenbezogenen Daten ĂŒber die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser DatenschutzerklĂ€rung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und die Gesamtheit der Mitarbeiter des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur VerfĂŒgung.
Auf der Internetseite der House of Glam wird den Benutzern die Möglichkeit eingerĂ€umt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen ĂŒbermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die House of Glam informiert ihre Kunden und GeschĂ€ftspartner in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden im Wege eines Newsletters ĂŒber Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsĂ€tzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person ĂŒber eine gĂŒltige E-Mail-Adresse verfĂŒgt und (2) die betroffene Person sich fĂŒr den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig fĂŒr den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen GrĂŒnden eine BestĂ€tigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese BestĂ€tigungsmail dient der ĂberprĂŒfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem spĂ€teren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschlieĂlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies fĂŒr den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezĂŒgliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Ănderungen am Newsletterangebot oder bei der VerĂ€nderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekĂŒndigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns fĂŒr den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Die Newsletter der House of Glam enthalten sogenannte ZĂ€hlpixel. Ein ZĂ€hlpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgefĂŒhrt werden. Anhand des eingebetteten ZĂ€hlpixels kann die House of Glam erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche ĂŒber die in den Newslettern enthaltenen ZĂ€hlpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukĂŒnftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezĂŒgliche gesonderte, ĂŒber das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene EinwilligungserklĂ€rung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die House of Glam automatisch als Widerruf.
Die Internetseite der House of Glam enthĂ€lt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder ĂŒber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person ĂŒbermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen ĂŒbermittelten personenbezogenen Daten werden fĂŒr Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die im Blog der House of Glam abgegebenen Kommentare können grundsÀtzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert.
Sofern sich eine betroffene Person fĂŒr die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische BestĂ€tigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu ĂŒberprĂŒfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse fĂŒr diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur fĂŒr den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den EuropĂ€ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
EntfĂ€llt der Speicherungszweck oder lĂ€uft eine vom EuropĂ€ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zustĂ€ndigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemĂ€Ăig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darĂŒber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation ĂŒbermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Ăbrigen das Recht zu, Auskunft ĂŒber die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Ăbermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Sofern einer der oben genannten GrĂŒnde zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der House of Glam gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der House of Glam oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzĂŒglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der House of Glam öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemÀà Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die House of Glam unter BerĂŒcksichtigung der verfĂŒgbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene MaĂnahmen, auch technischer Art, um andere fĂŒr die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darĂŒber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen fĂŒr die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sĂ€mtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der House of Glam oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die EinschrĂ€nkung von personenbezogenen Daten, die bei der House of Glam gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der House of Glam oder ein anderer Mitarbeiter wird die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung veranlassen.
Zur AusĂŒbung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der House of Glam oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuĂŒben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder ĂŒber ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen ĂŒbermittelt. SchlieĂt der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die ĂŒbermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung ĂŒber Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. FĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person auĂerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhĂ€lt Facebook Kenntnis darĂŒber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wĂ€hrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. BetĂ€tigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den âGefĂ€llt mirâ-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhĂ€lt ĂŒber die Facebook-Komponente immer dann eine Information darĂŒber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhĂ€ngig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ăbermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ăbermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Ferner wird dort erlĂ€utert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der PrivatsphĂ€re der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhĂ€ltlich, die es ermöglichen, eine DatenĂŒbermittlung an Facebook zu unterdrĂŒcken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine DatenĂŒbermittlung an Facebook zu unterdrĂŒcken.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ SchaltflĂ€che integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung ĂŒber Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ SchaltflĂ€che integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ SchaltflĂ€che veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ SchaltflĂ€che von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhĂ€lt Google Kenntnis darĂŒber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wÀhrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ SchaltflÀche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
BetĂ€tigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Ăbereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezĂŒglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugĂ€nglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknĂŒpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
Google erhĂ€lt ĂŒber die Google+-SchaltflĂ€che immer dann eine Information darĂŒber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhĂ€ngig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-SchaltflĂ€che anklickt oder nicht.
Ist eine Ăbermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Ăbermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte SchlĂŒsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschlieĂlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlĂŒsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten SchlĂŒsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person ĂŒber eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erlĂ€utert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreiĂig Tagen seine GĂŒltigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Ăber den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die ĂŒber eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken fĂŒr unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche ĂŒber AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen fĂŒr die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschlieĂlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika ĂŒbertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese ĂŒber das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter UmstĂ€nden an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers wĂŒrde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit ĂŒber den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht fĂŒr die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewĂŒnschten Einstellungen vornehmen.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden GeschĂ€ftskontakten sowie das KnĂŒpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, DammtorstraĂe 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhĂ€lt Xing Kenntnis darĂŒber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und wĂ€hrend der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. BetĂ€tigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den âShareâ-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Xing erhĂ€lt ĂŒber die Xing-Komponente immer dann eine Information darĂŒber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhĂ€ngig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ăbermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ăbermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Der fĂŒr die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos ĂŒber das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den fĂŒr die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darĂŒber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthÀlt, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten ĂŒber die YouTube-Komponente immer dann eine Information darĂŒber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhĂ€ngig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Ăbermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Ăbermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage fĂŒr VerarbeitungsvorgĂ€nge, bei denen wir eine Einwilligung fĂŒr einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur ErfĂŒllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei VerarbeitungsvorgĂ€ngen der Fall ist, die fĂŒr eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt fĂŒr solche VerarbeitungsvorgĂ€nge die zur DurchfĂŒhrung vorvertraglicher MaĂnahmen erforderlich sind, etwa in FĂ€llen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur ErfĂŒllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen FĂ€llen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂŒrlichen Person zu schĂŒtzen. Dies wĂ€re beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden wĂŒrde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden mĂŒssten. Dann wĂŒrde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten VerarbeitungsvorgĂ€nge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren VerarbeitungsvorgĂ€nge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht ĂŒberwiegen. Solche VerarbeitungsvorgĂ€nge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den EuropĂ€ischen Gesetzgeber besonders erwĂ€hnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (ErwĂ€gungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die DurchfĂŒhrung unserer GeschĂ€ftstĂ€tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium fĂŒr die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemĂ€Ăig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur VertragserfĂŒllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klĂ€ren Sie darĂŒber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur VerfĂŒgung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden mĂŒssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschlieĂt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hĂ€tte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klĂ€rt den Betroffenen einzelfallbezogen darĂŒber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder fĂŒr den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hĂ€tte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
23.Cloudflare
Technisch gesehen wird die Verbindung von Ihrem GerĂ€t zu unserer Internetseite ĂŒber das Netzwerk von Cloudflare, der Firma Cloudflare Inc., 101 Townsend St San Francisco, CA 94107 geleitet. Damit ist Cloudflare in der Lage beispielsweise Angriffe auf unsere Internetseite zu erkennen. Cloudflare hat jedoch durch die auf unserer Internetseite stets aktivierte TLS-VerschlĂŒsselung keinen Zugriff auf von Ihnen eingegebene Daten. Bei dem Aufruf unserer Internetseite werden in Ihren Webbrowser Cookies von Cloudflare gesetzt.
Bei der Nutzung der Webseiten ĂŒbermittelt Ihr Internet-Browser bzw. das Programm, mit dem Sie die Webseiten abrufen, dem technischen Dienstleister, automatisiert Informationen. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral-URL), die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten GerĂ€ts, den Namen Ihres Internet-Providers, sowie Datum, Uhrzeit aller Seiten-Aufrufe der Webseiten einschlieĂlich der dabei ĂŒbermittelten Datenmenge.
Diese Informationen werden automatisiert von Cloudflare in entsprechenden Protokolldateien, den sog. Server-Logfiles, erhoben und gespeichert. Cloudflare verwendet die Protokolldaten fĂŒr statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots (z. B. zur Identifizierung und Abwehr massenhafter missbrĂ€uchlicher Zugriffe im Rahmen von denial-of-Service- (DoS), distributed-denial-of-service Attacken (DDoS) oder zur Identifizierung mehrerer legitimer Zugriffe verschiedener GerĂ€te unter Verwendung einer IP-Adresse). Bitte lesen Sie hierzu auch die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ abrufbar sind.
Bei einem geringen Prozentsatz an Nutzern werden zusĂ€tzlich Messfunktionen an den Browser ausgeliefert, um Metriken wie Ladezeiten, Ăbertragungsgeschwindigkeit, DateigröĂen etc. zu ermitteln (Monitoring). Dadurch kann die FunktionalitĂ€t der Webseiten auf dem jeweiligen EndgerĂ€t geprĂŒft und verbessert werden. Diese Daten werden durch den technischen Dienstleister zur Auswertung anonymisiert und teilweise kumuliert.
Mit dem Ende der Auswertungsphase werden die Logfiles automatisiert gelöscht. Ohne besondere AuffÀlligkeiten werden Logfiles nach spÀtestens 90 Tagen automatisch gelöscht. Ein Abgleich der Serverlogs mit eventuell von Ihnen innerhalb des Angebots eingegebenen personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen.
AbhĂ€ngig von den jeweiligen technischen Gegebenheiten sowie durch die weltweite PrĂ€senz des oben genannten Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in Territorien auĂerhalb des EWR bzw. des Anwendungsbereichs der DS-GVO ĂŒbertragen werden. Wir stellen sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren, beispielsweise durch den Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein.
Sepideh Bahrami
House of Glam
Eberhardstr. 73
70173 Stuttgart-Mitte
Telefon: 0711 50447999
E-Mail: info@houseofglam.beauty
DE344780416
Sepideh Bahrami
Stuttgarter Volksbank
DE48 6009 0100 0889 8810 06
Die EuropÀische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemÀà § 7 Abs.1 TMG fĂŒr eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, ĂŒbermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu ĂŒberwachen oder nach UmstĂ€nden zu forschen, die auf eine rechtswidrige TĂ€tigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberĂŒhrt. Eine diesbezĂŒgliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthĂ€lt Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir fĂŒr diese fremden Inhalte auch keine GewĂ€hr ĂŒbernehmen. FĂŒr die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche RechtsverstöĂe ĂŒberprĂŒft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die VervielfĂ€ltigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung auĂerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedĂŒrfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur fĂŒr den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Allgemeine GeschĂ€ftsbedingungen (AGB) â House of Glam Beauty Salon
FĂŒr alle RechtsgeschĂ€fte mit dem Kunden gelten neben den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen ausschlieĂlich unsere âAllgemeinen GeschĂ€ftsbedingungenâ. Diese können nur durch schriftliche Individualvereinbarungen geĂ€ndert werden. House of Glam behĂ€lt sich Ănderungen der Allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen vor. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn wir in Kenntnis der AGB des Kunden unsere Leistungen vorbehaltlos ausfĂŒhren.
Gebuchte Termine sind grundsĂ€tzlich verbindlich und werden persönlich fĂŒr den Kunden reserviert. SchlieĂlich wird fĂŒr den Kunden die Zeit der Behandlungsdauer zuzĂŒglich Vor- und Nacharbeit reserviert. Kann ein Termin nicht wahrgenommen werden, muss dieser mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden..Bei Terminen, die innerhalb von 24 Stunden storniert werden, fallen 30 % der gebuchten Behandlung an. Bei nicht abgesagten Terminen sind wir berechtigt nach (§ 615 BGB) die vereinbarte Behandlung mit entsprechendem Preis fĂŒr den Verdienstausfall in Rechnung zu stellen. Ein Anspruch auf Ersatzleistung seitens des Kunden besteht nicht.
Ăber Termine, die wir aus zwingenden GrĂŒnden verĂ€ndern mĂŒssen, informieren wir den Kunden umgehend. Wir haften nicht fĂŒr AusfĂ€lle, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen oder durch Dritte verursacht wurden. Bei verspĂ€tetem Eintreffen besteht kein Anspruch auf Behandlung nur wĂ€hrend der vereinbarten Behandlungsdauer. Wir sind berechtigt, die volle Behandlungszeit zu berechnen.
Es gelten die Preise nach gĂŒltiger Preisliste (inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer). Die Preise gelten bis zum Erscheinen einer neuen Preisliste. MaĂgeblich ist die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gĂŒltige Fassung.
Unsere Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Angebote und Aktionen sind nur in dem angegebenen Zeitraum gĂŒltig und gelten solange der Vorrat reicht. Die vereinbarten Preise sind mit Beendigung der Behandlung in bar fĂ€llig (bzw. EC-Cash). Bei VerkĂ€ufen von Produkten oder Gutscheinen gilt dies entsprechend. Bei Sonderbestellungen, behalten wir behalten uns vor, eine angemessene Anzahlung vorab zu berechnen.
Geschenkgutscheine sollten innerhalb von 12 Monaten eingelöst werden und können nicht in bar ausgezahlt werden. Die VerjĂ€hrungsfrist fĂŒr Gutscheine betrĂ€gt 2 Jahre. Angebotsaktionen gelten ausschlieĂlich in der ausgeschriebenen Frist maximal 3 Monate danach und sind in dieser Zeit wahrzunehmen bzw. gelten solange diese vorrĂ€tig sind. Es besteht keinerlei Haftung im Falle von Verlust, Diebstahl oder Zerstörung des Gutscheins.
Aktionsware, individuell bestellte Ware oder bereits gebrauchte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Der Kunde versichert alle persönlichen Daten und Informationen, die relevant fĂŒr die professionelle Behandlung der geforderten Dienstleistung sind, an das Studio mitzuteilen Diese Daten werden auf der Kundenkarteikarte in schriftlicher oder elektronischer Form gespeichert. Das Kosmetikstudio Handsam verpflichtet sich, diese Daten nur fĂŒr den Zweck der zu erbringenden Dienstleistung unter BerĂŒcksichtigung der Datenschutzklauseln einzusetzen und die Daten nicht an Dritte weiterzugeben ohne schriftliche Einwilligung des Kunden.
House of Glam Beauty Salon ist verpflichtet alle Informationen, die wĂ€hrend der Behandlung oder dem Service besprochen wurden, geheim zu halten und vertraulich zu behandeln. Informationen werden als vertraulich eingestuft, wenn der Kunde dies zum Ausdruck bringt, bzw. wenn dies aus dem Inhalt der Informationen zu folgern ist. Die Vertraulichkeit wird auĂer Kraft gesetzt, wenn dies von Rechtswegen entschieden wird und das Kosmetikstudio Handsam von der Vertraulichkeitsklausel gesetzlich entbunden wurde.
House of Glam Beauty Salon kann keine Haftung ĂŒbernehmen, wenn der Kunde durch die Dienstleistung zu Schaden kommt, die auf vom Kunden gelieferten Informationen beruht und sich diese als unzureichend herausstellen. Dies bezieht sich vor allen Dingen, aber nicht ausschlieĂlich, auf physische Bedingungen, medizinische oder medikamentöse Voraussetzungen oder AktivitĂ€ten auĂerhalb des Studios.
Sollte der Kunde eine Beschwerde oder Reklamation ĂŒber den Service, bzw. das gekaufte Produkt haben, so muĂ dies schnellstmöglich, spĂ€testens aber 3 Tage nach Erkennen des Reklamationsgrundes dem Studio gemeldet werden. House of Glam Beauty Salon wird dem Kunden innerhalb der darauf folgenden 5 Arbeitstage eine akzeptable Lösung unterbreiten, um die Reklamation auszurĂ€umen. Ist eine Reklamation berechtigt, hat der Kunde ein Recht auf Nachbesserung und House of Glam Beauty Salom wird die reklamierte Arbeit ohne zusĂ€tzliche Zahlung erneut leisten,. das reklamierte Produkt ersetzen. Bei einer erbrachten Dienstleistung gibt es keine Geld zurĂŒck Garantie, lediglich das Recht auf Nachbesserung. Dies gilt nicht bei Permanent Make up, da Nachbehandlung meist erforderlich sind und zur Perfektion dienen.
Sollten einzelne Klauseln unwirksam sein oder werden, berĂŒhrt dies die Wirksamkeit der anderen Klauseln nicht. Anstelle einer eventuell unwirksamen Klausel soll eine stellvertretend gelten, die dem Sinn der ursprĂŒnglichen Formulierung am nĂ€chsten kommt
Bei Erscheinen neuer AGB bzw. neuer Angebots-und Preislisten verlieren alle vorherigen ihre GĂŒltigkeit.
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
FĂŒr die gerichtliche KlĂ€rung von Unstimmigkeiten ist der Gerichtsstand Stuttgart zustĂ€ndig.