Eine hochwertige, qualitative Keratinglättung beginnt mit einer eingehenden Untersuchung der Ausgangssituation und einer ausführlichen, individuellen Beratung. Die Behandlung muss genauso individuell verlaufen wie die Haare selbst.
Bei der Beratung müssen der Haartyp, die Haarlänge, der Zustand der Haare auf unterschiedlichen Längenabständen und eine vorhandene Färbung der Haare untersucht werden. Die Erwartungen der zu behandelnden Person müssen ausführlich entgegengenommen werden und bei Bedarf an realistischen Erwartungen angepasst werden.
Eine hochwertige Keratinglättung kann ausschließlich von einer geschulten Person auf Friseurmeister oder Friseur Niveau durchgeführt werden, da bei einer Glättung chemische Produkte zum Einsatz kommen.
Wie hochwertig eine Keratin Glättung ist, erkannt man an den verwendeten Materialien. Es dürfen ausschließlich hochwertige Produkte, die formaldehydfrei sind, zum Einsatz kommen. Ein starker Geruch während der Behandlung ist ein gutes Zeichen für minderwertige Produkte.
Sprödes Haar nach der Behandlung ist ein Zeichen für eine minderwertige Keratinglättung. Eine hochwertige Keratinglättung muss die Haare tatsächlich glätten, und den Haaren ein geschmeidiges Gefühl verleihen. Dabei dürfen die Haare nicht künstlich oder übermäßig gestylt aussehen. Das natürliche Aussehen ist ein guter Indiz für eine gelungene Keratinglättung.
Schädigungen an den Haare nach einer Keratinglättung zeigen sich teilweise erst einige Tage oder Wochen nach der Behandlung. Die Haare wirken bei einer nicht qualitativen Keratinglättung nach einigen Wochen müde und spröde. Eine hochwertige Behandlung hat ein zufrieden stellendes Ergebnis, das bis zu mehreren Monaten anhalten kann. Diese Dauer ist auch vom Haartyp abhängig.
Ein eindeutiger Hinweis für eine hochwertige Keratinglättung ist die Gleichmäßigkeit und Gründlichkeit, wie die Keratinlösung über die Haare aufgetragen wurde. Dies erkennt man schnell beim Vergleich der unterschiedlichen Haarregionen.
Selbst unter Einsatz von sehr hochwertigen Produkten ist ein leichtes Brennen der Augen oder ein minimales Kribbeln auf der Kopfhaut völlig normal. Wenn diese Nebenwirkungen jedoch zu stark sind, kann man fest davon ausgehen, dass entweder ein minderwertiges Produkt eingesetzt wurde, oder bei der Kopfhautuntersuchung im Vorfeld während der Beratung nicht das passende Produkt ausgewählt worden ist.
Eine hochwertige, gelungene Kertainglättung endet mit einer ausführlichen Beratung, wie eine effektive Nachsorge stattfinden kann. Eine erfahrne Stylistin stellt dadurch sicher, dass die Ergebnisse noch länger anhalten und die Haare richtig gepflegt werden. Ein solches Gespräch darf nicht ausschließlich den Verkauf von weiteren Pflegeprodukten zum Ziel haben.